Der Traum vom eigenen Wohnmobil: Ihr Einstieg beginnt hier
Die Freiheit der Straße, atemberaubende Landschaften und unvergessliche Abenteuer – ein Wohnmobil macht all das möglich.
Warum gerade jetzt der perfekte Zeitpunkt ist, mit dem Wohnmobil zu starten
Die Wohnmobilbranche erlebt einen beispiellosen Boom. Immer mehr Menschen entdecken die Vorzüge des mobilen Reisens – und das aus guten Gründen. Als Anfänger stehen Sie vor einer spannenden Reise, die Ihr Leben verändern wird. Die Frage "Welches Wohnmobil für Anfänger?" beschäftigt jährlich tausende von Interessenten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
In diesem umfassenden Guide nehmen wir Sie an die Hand und begleiten Sie durch jeden Schritt Ihrer Wohnmobil-Reise. Von der ersten Überlegung über die Modellauswahl bis hin zu praktischen Tipps für Ihre ersten Touren – hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen.
Was macht ein Wohnmobil anfängerfreundlich?
Nicht jedes Wohnmobil eignet sich gleichermaßen für Einsteiger. Ein anfängerfreundliches Wohnmobil zeichnet sich durch mehrere wichtige Merkmale aus:
- Kompakte Abmessungen: Für Anfänger sind kleinere Fahrzeuge deutlich einfacher zu handhaben. Ein Wohnmobil unter 6 Metern Länge lässt sich auch mit normalem Pkw-Führerschein fahren und ist in der Stadt sowie auf engen Straßen deutlich manövrierfähiger.
- Übersichtliche Bauweise: Ein klares Layout ohne verschachtelte Grundrisse erleichtert die Orientierung und den Alltag im Fahrzeug erheblich.
- Intuitive Bedienung: Moderne Wohnmobile wie die Carado Modelle verfügen über durchdachte Bedienkonzepte, die auch Neulingen den Einstieg erleichtern.
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Als Anfänger möchten Sie nicht gleich ein Vermögen investieren. Einsteigermodelle bieten solide Qualität zu fairen Preisen.
- Zuverlässige Technik: Bewährte Motoren und robuste Aufbautechnik minimieren das Risiko von Pannen und Problemen unterwegs.
Wohnmobil für Anfänger - Praktische Tipps im Video
Der perfekte Start ins Wohnmobil-Abenteuer
Carado – Die perfekte Wahl für Wohnmobil-Anfänger
Entdecken Sie die anfängerfreundlichen Modelle von Carado, die speziell auf die Bedürfnisse von Einsteigern zugeschnitten sind.
Warum Carado für Anfänger ideal ist
Carado hat sich als Marke der Erwin Hymer Group einen hervorragenden Ruf erarbeitet, wenn es um Einsteiger-Wohnmobile geht. Die Philosophie von Carado basiert auf einem einfachen Prinzip: Hochwertige Wohnmobile zu fairen Preisen anzubieten, ohne auf Qualität und Komfort zu verzichten.
Bei Carado.com finden Sie eine sorgfältig kuratierte Auswahl an Modellen, die speziell für Anfänger konzipiert wurden. Die Fahrzeuge überzeugen durch:
- Durchdachte Grundrisse für maximalen Komfort
- Moderne, langlebige Technik
- Exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Kompakte Außenmaße für einfache Handhabung
- Umfangreiches Händlernetz in Deutschland
Die besten Carado Modelle für Anfänger im Vergleich
Carado T-Modell (T337 / T338 / T339)
Teilintegriertes Wohnmobil
Das Carado T-Modell ist der ideale Einstieg für Paare und kleine Familien. Mit seiner kompakten Länge bleibt es auch für Fahranfänger gut beherrschbar, bietet aber dennoch erstaunlich viel Platz und Komfort. Der teilintegrierte Aufbau vereint die Vorteile eines Alkoven-Mobils mit der Agilität eines Kastenwagens.
Highlights:
- Perfekte Größe für Einsteiger
- Großzügiges Hubbett über der Sitzgruppe
- Moderne GfK-Dachhaube
- Komfortable Einzelbetten im Heck
- Gut ausgestattete Küche mit 3-Flamm-Kocher
Carado V-Modell (Vlow / Vlow Plus)
Kastenwagen
Der Carado Vlow ist DER Geheimtipp für Wohnmobil-Anfänger! Als kompakter Kastenwagen basiert er auf dem bewährten Fiat Ducato und bietet alles, was man für komfortable Reisen zu zweit benötigt. Durch die kompakten Maße fährt er sich fast wie ein normaler Pkw und passt in jede Parklücke.
Highlights:
- Extrem wendig und alltagstauglich
- Niedriges Gewicht – auch mit B-Führerschein
- Clevere Raumnutzung auf kleinstem Raum
- Aufstelldach für zusätzliche Stehhöhe
- Sparsamer Verbrauch (~8-9 L/100km)
- Ideal für spontane Wochenendtrips
Carado A-Modell (A361 / A366)
Alkoven-Wohnmobil
Für Familien mit Kindern ist das Carado A-Modell eine hervorragende Wahl. Der charakteristische Alkoven über dem Fahrerhaus bietet ein zusätzliches Doppelbett, ohne dass die Sitzgruppe umgebaut werden muss. So haben alle ihren eigenen Schlafplatz.
Highlights:
- Perfekt für Familien mit 2-3 Kindern
- Permanent nutzbares Alkoven-Bett
- Großzügiger Wohnraum
- Viel Stauraum für Familiengepäck
- Separate Toilette und Dusche
Carado I-Modell (I447 / I449)
Integriertes Wohnmobil
Das Carado I-Modell repräsentiert die Königsklasse unter den Carado Wohnmobilen für ambitionierte Anfänger. Mit vollintegriertem Aufbau, großen Fenstern und luxuriösem Raumgefühl bietet es höchsten Komfort – bleibt aber dennoch bezahlbar.
Highlights:
- Maximale Raumhöhe und Helligkeit
- Panorama-Windschutzscheibe
- Hochwertige Innenausstattung
- Elektrische Hubbetten verfügbar
- Luxus-Feeling zu fairem Preis
Überzeugt von Carado?
Besuchen Sie Carado.com für detaillierte Informationen, technische Daten und aktuelle Angebote zu allen Modellen.
Tipps & Tricks für Wohnmobil-Anfänger
Praxisnahes Wissen für einen gelungenen Start
Die ersten Schritte nach dem Kauf
Einweisungstermin beim Händler
Nehmen Sie sich mindestens 2-3 Stunden Zeit für eine gründliche Einweisung. Lassen Sie sich ALLES zeigen und erklären. Machen Sie Fotos oder Videos von wichtigen Handgriffen. Fragen Sie nach:
- Bedienung aller technischen Systeme
- Wassersystem: Befüllen, Entleeren, Frostschutz
- Gasflaschenwechsel und Sicherheitsventile
- Stromanschluss und Batteriemanagement
- Heizung und Warmwasser
- Markise, Trittstufe, Stützen
- Sicherungen und Hauptschalter
Probeübernachtung zu Hause
Bevor Sie Ihre erste große Tour starten, übernachten Sie testweise auf einem nahegelegenen Stellplatz oder sogar in Ihrer eigenen Einfahrt. So lernen Sie Ihr Wohnmobil in entspannter Atmosphäre kennen und können eventuelle Fragen noch beim Händler klären.
Beladung und Gewichtsverteilung
Viele Anfänger unterschätzen, wie schnell das zulässige Gesamtgewicht erreicht ist. Wiegen Sie Ihr voll beladenes Wohnmobil auf einer öffentlichen Waage (Wertstoffhof, Baumarkt). Die Zuladungsreserve sollte mindestens 150 kg betragen. Schwere Gegenstände gehören in Bodennähe und möglichst über die Achse verteilt.
Fahrtraining absolvieren
Ein professionelles Wohnmobil-Fahrtraining ist Gold wert! In 1-2 Tagen lernen Sie:
- Richtiges Rangieren und Rückwärtsfahren
- Verhalten in Gefahrensituationen
- Optimale Beladung und Gewichtsverteilung
- Sicheres Überholen und Kurvenfahren
- Tipps von erfahrenen Profis
Packliste für Anfänger
Was gehört in ein Wohnmobil? Diese Checkliste hilft Ihnen, nichts zu vergessen:
🔧 Technik & Werkzeug
- CEE-Stromkabel (25m) mit Adapter
- Wasserschlauch (15m)
- Kanister für Frischwasser
- Kabeltrommel für 230V
- Wasserwaage (für Ausrichtung)
- Auffahrkeile (zum Nivellieren)
- Unterlegkeile für Stützen
- Ersatzlampen und Sicherungen
- Grundwerkzeug (Schraubendreher, Zange etc.)
- Pannendreieck und Warnwesten
- Feuerlöscher (Pflicht!)
- Erste-Hilfe-Set
🏠 Camping-Ausrüstung
- Campingstühle und -tisch
- Outdoor-Teppich
- Markisenzelt oder Vorzelt (optional)
- Heringe und Abspannleinen
- Grill (Gas oder Elektro)
- Taschenlampen/Stirnlampen
- Wäscheleine mit Klammern
- Eimer und Schüsseln
- Besen und Handfeger
🍽️ Küche & Haushalt
- Töpfe und Pfannen (klein!)
- Geschirr und Besteck
- Schneidebrett und Messer
- Küchenrolle und Geschirrtücher
- Spülmittel (biologisch abbaubar)
- Mülltüten
- Gewürze in kleinen Dosen
- Kaffee/Tee und Becher
- Wasserfilter/Kannen
- Dosenöffner und Korkenzieher
🚿 Bad & Hygiene
- Handtücher (Mikrofaser trocknet schnell)
- Toilettenpapier (spezielles WoMo-Papier)
- Sanitärzusätze für Toilette
- Duschgel und Shampoo
- Zahnbürste und -pasta
- Föhn (wenn Stromanschluss)
- Kulturtasche
- Medikamente und Verbandszeug
📚 Dokumente & Navigation
- Fahrzeugpapiere
- Führerschein
- Versicherungskarte
- Personalausweis/Reisepass
- Campingführer oder Apps
- Straßenkarten (Backup zu Navi)
- Camping Card International (CCI)
- ADAC-Mitgliedsausweis
👕 Kleidung & Persönliches
- Wetterfeste Kleidung
- Schuhe für drinnen und draußen
- Sonnenbrille und Sonnencreme
- Mückenschutz
- Regenschirm
- Rucksack für Ausflüge
- Fernglas (für Naturbeobachtungen)
- Brettspiele/Bücher
Stellplatzsuche: Wo darf ich übernachten?
Eine der häufigsten Fragen von Anfängern: Wo darf ich mit dem Wohnmobil übernachten? Hier die wichtigsten Optionen:
Die besten Apps für Wohnmobil-Anfänger
📍 Park4Night
Die beliebteste App für Stellplatzsuche weltweit. Community-basiert mit Bewertungen und Fotos.
Kostenlos / Premium 9,99 €/Jahr
🅿️ Stellplatz-Radar
Über 12.000 Stellplätze in Europa, detaillierte Informationen und Offline-Nutzung möglich.
14,99 € einmalig
🏕️ ADAC Camping
Offizieller Campingführer mit über 8.800 geprüften Plätzen und detaillierten Infos.
Kostenlos für ADAC-Mitglieder
🚐 promobil Stellplatz-Radar
Deutsche Fachzeitschrift bietet eigene App mit redaktionell geprüften Stellplätzen.
9,99 €/Jahr
⛽ my-tanke.de
Finden Sie die günstigsten Tankstellen in Ihrer Nähe – spart auf Reisen richtig Geld!
Kostenlos
🌤️ Windy
Detaillierte Wettervorhersagen – besonders wichtig für die Routenplanung.
Kostenlos
Wartung und Pflege: So bleibt Ihr Wohnmobil fit
Regelmäßige Wartungsarbeiten
🔄 Vor jeder Fahrt
- Reifendruck prüfen (auch Reserverad!)
- Ölstand kontrollieren
- Beleuchtung checken
- Alle Klappen und Türen sichern
- Markise eingefahren?
- Trittstufe eingeklappt?
- Stützen eingezogen?
📅 Monatlich (bei Nutzung)
- Batteriestand prüfen
- Gasanlage auf Dichtheit prüfen
- Wassersystem durchspülen
- Kühlschrank abtauen
- Dichtungen an Türen/Fenstern pflegen
- Markise reinigen
🗓️ Jährlich
- Hauptuntersuchung (TÜV/AU)
- Gasprüfung (alle 2 Jahre Pflicht!)
- Dichtigkeitsprüfung (Dach, Fenster)
- Kühlschrank-Service
- Heizungswartung
- Reifen auf Risse prüfen
- Ölwechsel (nach Herstellervorgabe)
❄️ Vor dem Winter
- Wassersystem entleeren und Frostschutz einfüllen
- Kühlschrank leeren und ausschalten
- Gasflasche schließen
- Batterie ausbauen oder Erhaltungsladung
- Reifen aufbocken oder erhöhten Druck
- Innenraum lüften (Schimmelbildung!)
- Schränke offen lassen
- Polster hochkant stellen
💰 Kostenübersicht: Was kostet ein Wohnmobil pro Jahr?
| Position | Kosten pro Jahr |
|---|---|
| Versicherung (Haftpflicht + Teilkasko) | 700 - 1.400 € |
| KFZ-Steuer | 200 - 400 € |
| TÜV/Hauptuntersuchung | 100 - 150 € |
| Gasprüfung (alle 2 Jahre) | 25 - 50 € |
| Wartung/Service | 300 - 600 € |
| Reparaturen (Durchschnitt) | 300 - 800 € |
| Stellplatzkosten (variabel) | 500 - 2.000 € |
| Winterstellplatz (optional) | 200 - 600 € |
| GESAMT | 2.325 - 6.000 € |
Hinweis: Sprit und Mautgebühren für Reisen sind hier nicht eingerechnet, da sie sehr individuell sind.
Typische Anfängerfehler – und wie Sie sie vermeiden
❌ Fehler 1: Zu groß gekauft
Viele Anfänger kaufen gleich ein großes Wohnmobil, weil "mehr Platz = besser". In der Realität wird das Fahren zum Stress und Parken zur Herausforderung.
✅ Besser: Starten Sie mit einem kompakten Modell wie dem Carado Vlow oder T337. Sie können später immer noch größer werden.
❌ Fehler 2: Überladung
Der Klassiker! Anfänger packen viel zu viel ein und überschreiten das zulässige Gesamtgewicht. Das ist nicht nur illegal, sondern auch gefährlich.
✅ Besser: Wiegen Sie Ihr voll beladenes Wohnmobil vor der ersten großen Tour. Packen Sie minimalistisch – weniger ist mehr!
❌ Fehler 3: Technik nicht verstanden
Ohne Einweisung stehen Sie unterwegs hilflos da, wenn etwas nicht funktioniert.
✅ Besser: Nehmen Sie sich Zeit für die Einweisung beim Händler. Machen Sie Videos und Notizen. Üben Sie zu Hause!
❌ Fehler 4: Ohne Reservierung in der Hochsaison
Im Juli/August spontan nach Italien? Viel Glück bei der Stellplatzsuche!
✅ Besser: In der Hauptsaison immer vorher reservieren. Oder in die Nebensaison ausweichen – da ist es schöner und günstiger.
❌ Fehler 5: Markise bei Wind draußen
Eine ausgefahrene Markise bei aufkommendem Wind wird schnell zum teuren Totalschaden.
✅ Besser: Bei Wind ab Stärke 4 (ca. 20 km/h) die Markise einfahren. Immer absichern, auch bei Windstille!
❌ Fehler 6: Wassersystem nicht entleert im Winter
Gefrorenes Wasser dehnt sich aus und kann Leitungen und Tanks sprengen – Schaden schnell 1.000+ €.
✅ Besser: Spätestens Ende Oktober alles Wasser ablassen und Frostschutz einfüllen. Detaillierte Anleitung im Handbuch!
Ihre erste Wohnmobil-Reise: Die perfekte Route für Anfänger
Für Ihre erste Tour empfehlen wir eine überschaubare Route in Deutschland mit bewährten Campingplätzen. Hier ein Vorschlag für ein verlängertes Wochenende:
🗺️ 3-Tages-Route für Einsteiger (Beispiel Süddeutschland)
Tag 1: Anreise zum Bodensee (ca. 200 km)
- Start: München/Stuttgart/Zürich
- Ziel: Campingplatz Klausenhorn (Dingelsdorf)
- Highlights: Eingewöhnung, Seeblick, erste Nacht im Wohnmobil
- Tipp: Ankunft am frühen Nachmittag, genug Zeit zum Einrichten
Tag 2: Bodensee erkunden
- Fahrradtour um den See (Räder mieten)
- Besuch Insel Mainau oder Meersburg
- Entspannen am Campingplatz
- Abends Grillen am Wohnmobil
Tag 3: Heimreise mit Zwischenstopp
- Vormittags nochmal zum See
- Mittags gemütliche Heimfahrt
- Optional: Zwischenstopp in Ulm oder Ravensburg
Warum diese Route? Kurze Distanzen, Campingplätze mit voller Infrastruktur, schöne Natur, viel zu sehen – perfekt zum Üben ohne Stress!
Wohnmobil-Knigge: Benimmregeln für Camping-Neulinge
🤫 Ruhezeiten einhalten
Mittags (13-15 Uhr) und nachts (22-7 Uhr) gilt Ruhe. Kein lautes Musik, keine Generatoren, kein Lärm. Respektieren Sie Ihre Nachbarn!
🚮 Abfall richtig entsorgen
Mülltrennung ist auch auf Campingplätzen Pflicht. Niemals Abfall neben dem Wohnmobil oder in der Natur entsorgen. Nutzen Sie die vorgesehenen Container.
🚿 Grauwasser nicht in die Natur
Auch "sauberes" Spülwasser gehört in die Entsorgungsstation, nicht auf die Wiese oder in den Gully. Es enthält Chemie und Fette.
👥 Abstand halten
Auch wenn der Platz voll ist: Halten Sie Abstand zu Nachbarn. Nicht direkt vor fremde Fenster parken. Privatsphäre respektieren!
🐕 Hunde an der Leine
Selbst der friedlichste Hund gehört auf dem Campingplatz an die Leine. Nicht jeder mag Hunde, manche haben Angst.
🔥 Feuer und Grillen
Grillen nur auf dafür vorgesehenen Flächen oder mit Gas-/Elektrogrill. Offenes Feuer ist meist verboten. Platzordnung beachten!
Wintercamping: Auch für Anfänger?
Wintercamping ist ein besonderes Erlebnis, aber stellt höhere Ansprüche an Mensch und Material. Für absolute Anfänger empfehlen wir, erst einmal Erfahrungen in der warmen Jahreszeit zu sammeln. Wenn Sie dennoch starten möchten:
Voraussetzungen fürs Wintercamping
- Wohnmobil mit Winterpaket (isolierter Doppelboden, beheizte Tanks)
- Leistungsstarke Heizung (mind. 4 kW)
- Gute Isolierung von Fenstern und Türen
- Ausreichend Gasvorrat (2x 11kg Flaschen)
- Stromanschluss oder sehr starke Batterien
- Winterreifen oder Allwetter-Reifen M+S
- Schneeketten (Pflicht in manchen Regionen)
- Warme Bettwäsche und Schlafsäcke
Tipps für Wintercamper
- Campingplatz mit Stromanschluss wählen
- Regelmäßig lüften gegen Kondenswasser
- Wasserschlauch isolieren oder beheizt
- Frostschutz im Abwassertank
- Markise eingefahren lassen (Schneelast!)
- Türdichtungen mit Talkum behandeln
- Vorsicht bei Minusgraden: Wasserleitungen!
Unser Tipp für Anfänger: Starten Sie mit einem Frühjahrs- oder Herbsttrip. Die Temperaturen sind milder, aber Sie sammeln schon Erfahrung für extremere Bedingungen. Die Carado Modelle sind grundsätzlich wintertauglich, wenn sie mit dem entsprechenden Winterpaket ausgestattet sind.
Fazit: Ihr Weg zum perfekten Start
Der Einstieg ins Wohnmobil-Leben ist einfacher als gedacht – wenn Sie sich gut vorbereiten. Mit den richtigen Informationen, einem passenden Fahrzeug und etwas Übung werden Sie schnell Vertrauen gewinnen und die Freiheit des mobilen Reisens in vollen Zügen genießen.
Die Carado Modelle bieten Ihnen als Anfänger den perfekten Einstieg: durchdacht konzipiert, zuverlässig und bezahlbar. Egal ob der kompakte Carado Vlow für Paare, das vielseitige Carado T-Modell als Allrounder oder das familienfreundliche Carado A-Modell – bei Carado.com finden Sie das passende Modell für Ihre Bedürfnisse.
Die wichtigsten Punkte zum Schluss:
- Nehmen Sie sich Zeit für die Auswahl des richtigen Modells
- Lassen Sie sich gründlich einweisen
- Starten Sie mit kurzen Trips in der Nähe
- Planen Sie realistisch und packen Sie minimalistisch
- Nutzen Sie Apps und Communities für Tipps
- Bleiben Sie entspannt – Fehler gehören dazu!
- Genießen Sie die neu gewonnene Freiheit
Wir wünschen Ihnen unvergessliche Abenteuer und allzeit gute Fahrt! 🚐✨
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Antworten auf die wichtigsten Fragen von Wohnmobil-Anfängern
Welchen Führerschein brauche ich für ein Wohnmobil?
Mit dem normalen PKW-Führerschein (Klasse B) dürfen Sie Wohnmobile bis 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht fahren. Das reicht für die meisten Einsteiger-Modelle wie den Carado Vlow oder das Carado T337. Wenn Sie die alte Klasse 3 haben (vor 1999), dürfen Sie sogar Fahrzeuge bis 7,5 Tonnen fahren. Für schwerere Wohnmobile benötigen Sie den Führerschein C1 oder können die Erweiterung B96 machen.
Wie viel kostet ein Wohnmobil für Anfänger?
Neue Einsteiger-Wohnmobile kosten zwischen 45.000 und 70.000 Euro. Der Carado Vlow startet bei etwa 48.000 Euro, das Carado T-Modell bei rund 55.000 Euro. Gebrauchte Modelle gibt es ab etwa 25.000 Euro. Planen Sie zusätzlich 2.000-3.000 Euro pro Jahr für Versicherung, Steuer und Wartung ein.
Kann ich ein Wohnmobil auch mieten statt kaufen?
Ja, und das ist sogar eine hervorragende Idee für Anfänger! So können Sie verschiedene Modelle testen und herausfinden, welcher Aufbautyp am besten zu Ihnen passt. Miete kostet je nach Saison und Modell 80-200 Euro pro Tag. Für 2-3 Wochen Jahresurlaub ist Mieten oft günstiger als Kaufen.
Wie finde ich geeignete Stellplätze?
Nutzen Sie Apps wie Park4Night, Stellplatz-Radar oder ADAC Camping. Diese zeigen Campingplätze, Stellplätze und sogar kostenlose Übernachtungsmöglichkeiten. Achten Sie auf Bewertungen anderer Nutzer. In der Hochsaison sollten Sie beliebte Plätze vorab reservieren.
Darf ich überall mit dem Wohnmobil übernachten?
Nein. In Deutschland ist das Übernachten zur "Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit" auf öffentlichen Parkplätzen für eine Nacht erlaubt – aber kein Camping (Stühle raus, Markise ausfahren etc.). Besser sind offizielle Stellplätze oder Campingplätze. Im Ausland gelten teils strengere Regeln, informieren Sie sich vorab!
Was bedeutet "autark" beim Wohnmobil?
Autarkie bedeutet Unabhängigkeit von externer Versorgung (Strom, Wasser). Ein autarkes Wohnmobil hat große Wassertanks (100+ Liter), starke Batterien, Solarpanels und eventuell einen Generator. So können Sie mehrere Tage frei stehen, ohne auf Campingplätze angewiesen zu sein.
Wie hoch ist der Spritverbrauch eines Wohnmobils?
Das hängt von Größe und Gewicht ab. Kastenwagen wie der Carado Vlow verbrauchen 8-10 Liter/100km, teilintegrierte Modelle wie das Carado T-Modell 10-12 Liter, Alkoven-Mobile 12-14 Liter. Vollintegrierte können auch 14-16 Liter verbrauchen. Sparsameres Fahren (max. 100 km/h) senkt den Verbrauch deutlich.
Brauche ich eine spezielle Wohnmobil-Versicherung?
Ja, Wohnmobile sollten speziell versichert werden. Standard ist die Haftpflicht (Pflicht), dazu empfehlen wir mindestens Teilkasko. Bei Neufahrzeugen ist Vollkasko sinnvoll. Zusätzlich gibt es Inhaltsversicherungen für Ihr Hab und Gut im Wohnmobil. Kosten: 700-1.500 Euro pro Jahr je nach Deckung.
Was muss ich im Winter mit dem Wohnmobil machen?
Wenn Sie es nicht winterfest parken: Wassersystem komplett entleeren, Frostschutzmittel einfüllen, Batterie ausbauen oder an Erhaltungsladegerät, Reifen aufbocken oder Druck erhöhen, Gasflaschen schließen, Kühlschrank leeren. Regelmäßig lüften gegen Schimmel. Oder einen beheizten Stellplatz mieten (200-600€/Winter).
Wie lange hält ein Wohnmobil?
Bei guter Pflege und regelmäßiger Wartung halten Wohnmobile 20-30 Jahre oder länger. Der Aufbau altert meist langsamer als das Fahrerhaus. Wichtig ist die Dichtigkeitsprüfung – eindringendes Wasser ist der größte Feind. Viele Wohnmobile haben nach 15 Jahren erst 50.000-80.000 km gelaufen.
Was ist der Unterschied zwischen teilintegriert und vollintegriert?
Bei teilintegrierten Wohnmobilen bleibt die Fahrerkabine des Basisfahrzeugs erhalten, der Wohnaufbau wird angebaut. Vollintegrierte haben eine komplett eigene Karosserie mit durchgängiger Front und großen Fenstern. Teilintegrierte sind günstiger und haben oft ein besseres Fahrverhalten, vollintegrierte bieten mehr Luxus und Raumgefühl.
Warum sollte ich Carado als Anfänger wählen?
Carado bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis im Einstiegssegment. Die Fahrzeuge sind durchdacht konzipiert, mit bewährter Technik ausgestattet und werden von der renommierten Erwin Hymer Group gebaut. Bei Carado.com finden Sie Modelle für jeden Bedarf – vom kompakten Kastenwagen bis zum komfortablen Vollintegrierten. Zudem gibt es ein dichtes Händlernetz in Deutschland für Service und Support.